In Kooperation mit dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) bieten wir ab Ende Mai 2022 zusammen mit weiteren Referentinnen eine zweite Weiterbildung für die Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie an.
Die berufsbegleitende Hybrid-Weiterbildung ist in Form von vier Präsenzschulungen und fünf Online-Schulungen konzipiert. Das Curriculum umfasst 180 Unterrichtseinheiten in ca. einem dreiviertel Jahr, die sich aus Theorie, praktischer Arbeit und Selbsterfahrung mit dem Pferd sowie aus fallbezogenen Supervisionen und Balintgruppenarbeit zusammensetzen. Qualitätssicherung und qualitative Wirksamkeitsforschung werden ebenso thematisiert. Die Präsenzschulungen beginnen jeweils freitags um 15.00 Uhr und enden sonntags gegen 16.00 Uhr.
Das Curriculum soll auf vorhandenen Grundlagen für einen praktisch und theoretisch fundierten, sensiblen und achtsamen Einsatz der Pferde in der psychotherapeutischen Praxis qualifizieren. In diesem Sinne möchten wir Einblicke in verschiedene, bewährte methodische Ansätze und Möglichkeiten der Einbeziehung von Pferden in bestehende psychotherapeutische (Richtlinien-) Verfahren sowie verfahrens-integrierende Ansätze geben. Wesentlichen Raum erhalten körpertherapeutische Aspekte und das Arbeiten mit Bildern und Zeichnungen. Die Weiterbildung versteht sich sinngemäß als Grundlage zur Entwicklung individuell stimmiger, auf dem jeweiligen hippologischen und psychotherapeutischen Ausbildungshintergrund basierender Arbeitskonzepte.
Die Akkreditierung der einzelnen Module der Weiterbildung wird bei den jeweils zuständigen Psychotherapeutenkammern beantragt (zu erwarten sind insgesamt ca. 180 Fortbildungspunkte). Die Weiterbildung endet mit einem Abschlusskolloquium (Zertifikat).
s. a. https://www.dkthr.de/weiterbildung/weiterbildungen/psychotherapeutische-arbeit-mit-dem-pferd/