Abschluss der 2. Weiterbildung pferdgestützte Psychotherapie unter dem Dach des Deutschen Kuratoriums für therapeutisches Reiten (DKThR)

Am letzten Maiwochenende schlossen acht Psychotherapeutinnen die zweite Weiterbildung in pferdgestützter Psychotherapie ab. Ihre Rückmeldungen, ihr Enthusiasmus und ihre engagiert ausgearbeiteten Falldarstellungen bewegten uns sehr; acht PatientInnen zwischen 7 und 80 Jahren wurden während dieser Weiterbildung erfolgreich begleitet, ihre Therapieverläufe zudem videodokumentiert. Die Diagnosen reichten von frühkindlicher ADHS über depressive – und Angsterkrankungen, Essstörung, Selbstverletzung und latente Suizidalität bis hin zur komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS); ein weitreichendes Spektrum psychischer Erkrankungen. Die zunächst mit Skepsis aufgenommene Verpflichtung zur Videodokumentation der Therapieeinheiten mit den Pferden wurde zum Schluss als wesentliche Ressource auch für die PatientInnen selbst und als äußerst gewinnbringende Quelle gemeinsamen Lernens während der Onlinesupervisionen beschrieben. Die Begeisterung und das hohe Engagement aller Lehrgangsteilnehmerinnen gab uns das Gefühl, dass wir mit der Konzeption der Weiterbildung im Sinne der Professionalisierung und theoretischen Fundierung unseres Fachgebietes auf einem guten Weg sind.