Die Frage, „Was wirkt?“ vom Wesen der Pferde heilsam auf die Seele psychisch verletzter Kinder und Erwachsener beschäftigt uns, seitdem wir mit Pferden arbeiten.
Im Rahmen einer Pilotstudie, die methodisch möglichst „anschlussfähig“ an aktuelle Standards und wissenschaftliche Kriterien qualitativer Forschung konzipiert wurde, war unser wesentlichstes Anliegen, den hoch komplexen, weitgehend nonverbalen Beziehungsphänomenen in der psychotherapeutischen Arbeit mit den Pferden gerecht zu werden. Unser Studienkonzept war hinsichtlich des methodischen Vorgehens der Tiefendimension leib-seelischer Erfahrungen in der psychotherapeutischen Arbeit mit dem Pferd verpflichtet. Im Fokus stand der Versuch, das subjektive Erleben der Anwesenheit von Pferden in psychotherapeutischen Prozessen – ihre Resonanz, ihre Art der Beziehungsaufnahme, ihre Wirkungen auf den Therapieprozess etc. – sowohl seitens der PatientInnen als auch seitens der PsychotherapeutInnen über semistrukturierte Interviews und imaginative Verfahren zu erfassen und zu beschreiben.
Nach den ermutigenden Ergebnissen der Pilotstudie konzipierten wir eine Folgestudie zur Wirksamkeit pferdegestützter Psychotherapie in Kooperation mit der Sigmund Freud Universität (SFU) Linz, Studiengang Psychotherapiewissenschaft, Prof. Dr. Thomas Stephenson, und dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR).
Angestrebt wird die Evaluation von etwa fünfzehn pferdegestützten Psychotherapien im Einzelsetting. Die Verlaufsbegleitung ist in Form regelmäßiger, semistrukturierter Interviews (online) mit den Therapeutinnen in 6-8-wöchigen Abständen vorgesehen. Möglichst fortlaufende Videoaufzeichnungen der Therapiesequenzen mit den PatientInnen am Pferd werden durch die TherapeutInnen selbst mit Bodycams durchgeführt. Interviews mit den PatientInnen sind – wie bei der Pilotstudie auch – nach Abschluss der Therapien vorgesehen. Die Studie wurde von der Ethikkommission der SFU Wien genehmigt, die ersten sieben Psychotherapeutinnen und neun Patientinnen (Stand Mai 2022) nehmen bereits teil. Für das ausführliche Studienkonzept bitte die Schaltfläche anklicken!
Wir danken der Heidehofstiftung, der Susan Bach Foundation (CH) und der Prof. Dr. Heicke Stiftung für die großzügige Förderung dieser Studie.
!! Pferdegestützt arbeitende, approbierte Psychotherapeut*innen sind weiterhin gesucht und ebenso wie teilnahmebereite Patient*innen herzlich willkommen !!