2. Fortbildung Analytische Psychologie an der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP) – Beginn Wi.sem. 2025/26
1993 wurde das Münchner C.G. Jung Institut von Mitgliedern der MAP als eigenständiges Ausbildungsinstitut gegründet. Die enge Kooperation hatte fast drei Jahrzehnte Bestand. Im Jahr 2023 wurde das C.G. Jung…
mehr lesen…Upcoming Seminars: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
Im Rahmen der Fortbildung Analytische Psychologie: 28. September 09.30: Skizzierung grundlegender Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den psychoanalytischen Konzepten S. Freuds und C. G. Jungs „Die Psychotherapie nach C.G. Jung gilt…
mehr lesen…Kongress der International Association for Analytical Psychology (IAAP) 23. – 29. August 2025
Der Kongress der International Association for Analytical Psychology (IAAP) findet in diesem Jahr vom 23. – 29. August in der Kongresshalle Zürich unter dem Motto „Experiences of the non-understandable –…
mehr lesen…Die therapeutische Kompetenz der Pferde – Eine Annäherung zwischen Forschung und Geheimnis Im Mai erschienen!
Die Autor*innen stellen die beeindruckenden Ergebnisse ihrer Studie zur pferdgestützten Psychotherapie vor, die in Kooperation mit der SFU Linz durchgeführt wurde. Die oft erstaunliche Resonanz der Pferde wurde mit etablierten…
mehr lesen…Abschluss der 2. Weiterbildung pferdgestützte Psychotherapie unter dem Dach des Deutschen Kuratoriums für therapeutisches Reiten (DKThR)
Am letzten Maiwochenende schlossen acht Psychotherapeutinnen die zweite Weiterbildung in pferdgestützter Psychotherapie ab. Ihre Rückmeldungen, ihr Enthusiasmus und ihre engagiert ausgearbeiteten Falldarstellungen bewegten uns sehr; acht PatientInnen zwischen 7 und…
mehr lesen…24. Mai 2025 Symposium zur Fortbildung Analytische Psychologie an der MAP: Trotz Alledem – Das Schöpferische in der Analytischen Psychologie C.G. Jungs
Die erste, viersemestrige Zusatzausbildung in Analytischer Psychologie an der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychotherapie und Psychoanalyse (MAP) – Leitung: Dr. Juliane Kärcher und Birgit Heintz – geht mit diesem Wintersemester zu…
mehr lesen…Vertiefungsseminar „Arbeit mit Träumen aus Jung´scher Perspektive“ 03.04.2025
In Träumen und Symbolen wird das schöpferische Potenzial des Unbewussten erlebbar. Sie sind Wegweiser psychischer Entwicklung, in ihnen vollzieht sich die Selbstregulierung des psychischen Systems. Das Verständnis der Verbindung von…
mehr lesen…Draupnir frá Sau∂árkróki 1989 – 2025
Draupnir frá Sau∂árkróki war 1989 auf Island geboren, seine Mutter Snót frá Sau∂árkróki und sein Vater þáttur frá Kirkjubæ stammen aus berühmten Zuchten. Dieser Abstammung, seinem makellosen Gebäude, üppigem Langhaar…
mehr lesen…Linzer Forschungstage 2025: Kritische Psychotherapie(wissenschaft) in Verbindungs-Trennungs-Verhältnissen
Das Linzer Institut für Grundlagen- und Anwendungsforschung der Psychotherapiewissenschaft (LIGA) ist ein Forschungsinstitut der psychotherapiewissenschaftlichen Fakultät der SFU und organisiert, dokumentiert und kommuniziert die Forschungsleistungen des Linzer Departments für Psychotherapiewissenschaft.…
mehr lesen…FAPP – Konferenz Schneverdingen, 22. – 24. 11. 2024
Das diesjährige Treffen der „Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie“ (www.fapp.net) fand – wie zuletzt 2017 – im Haverbeckhof in Schneverdingen statt. Die Nähe zur Anlage unserer Studienteilnehmerin…
mehr lesen…Fachbeitrag DKThR Magazin 2 / 2024 erschienen: Prospektive Mixed Methods Studie zur ambulanten, pferd(e)gestützten Psychotherapie
Der Beschreibung unseres Studienkonzepts folgt ein Überblick zu den teilnehmenden Therapeutinnen und Patientinnen einschließlich der erfassten Diagnosen. Im Anschluss werden die eingesetzten Erhebungsinstrumente erläutert sowie die Ergebnisse diskutiert. Ausführlich stellen…
mehr lesen…Forschungstag C.G. Jung Institut – Tiefenhermeneutik als angemessene Forschungsmethode moderner Psychotherapiewissenschaft
Wir freuen uns sehr, am 26. Oktober 2024 gemeinsam mit Agnes und Thomas Stephenson die Tiefenhermeneutik als wesentlichen Ansatz unserer Forschungsarbeit auch in der Schweiz, am Züricher C.G. Jung Institut,…
mehr lesen…